12. Oktober 2022
Pandemie, Krieg, Klimakrise und steigende Preise – aktuell beschäftigen uns so viele große Themen wie lange nicht mehr. In weiten Bereichen unseres Lebens müssen wir umdenken, Gewohnheiten ändern, uns kritisch mit den Konsequenzen unseres Handels auseinandersetzen. Ist das Theater nicht ein idealer Ort genau hierfür? Es kann uns als Gesellschaft, aber auch ganz individuell den Spiegel vorhalten, kann Missstände aufzeigen – und gleichzeitig Lösungen anbieten.
Angesichts des Ausmaßes der Krisen, denen wir uns gegenübergestellt sehen, ist es umso wichtiger, dass auch die Jüngsten unter uns so früh wie möglich zu empathischen, eigenverantwortlichen, demokratisch denkenden Bürger*innen heranwachsen. Ein Theaterbesuch kann einen wichtigen Beitrag zu der dafür notwendigen Auseinandersetzung mit verschiedenen Perspektiven und Lebenswirklichkeiten leisten.
Gerne möchten wir Sie daher an dieser Stelle gesondert auf unser Programmangebot im Kinder- und Jugendbereich hinweisen. Vielleicht passt eines der folgenden Stücke oder Themen auch noch auf Ihren Spielplan?
- Das schrillste Blau (4+, RLT): Diversität & Vielfalt
- Freunde (4+, WLT): Freundschaft & Zusammenhalt
- Patricks Trick (8+, BHB): Umgang & Leben mit Behinderung
- Wildbestand oder Von einer, die auszog, eine Zukunft zu finden (10+, WLT): Heimatverlust & Fluchterfahrung
- Wutschweiger (10+, LTD): Armut & soziale Teilhabe
- Tanz der Tiefseequalle (12+, RLT): MeToo & Mobbing
- Ich, Jonathan (14+, BHB): Mobbing & (Selbst)Wahrnehmung
- Nein heißt Nein, oder…? (14+, LTD): Grenzen setzen gegen sexualisierte Gewalt
Diese und alle weiteren Produktionen der Landestheater NRW, die Sie für die Spielzeit 2023/24 für Ihr junges Publikum buchen können, finden Sie auf dieser Webseite und in unserer Publikation Junges Theater, die wir Ihnen hier zum kostenfreien Download zur Verfügung stellen. Schauen Sie mal rein! Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.