Diversität und Teilhabe

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über hilfreiche Links, Unterstützungsangebote und Förderprogramme, die sich den Themen Diversität und Teilhabe im Kulturbetrieb widmen. Bitte beachten Sie, dass wir diese Liste fortlaufend ergänzen und sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

 

 

ZUM DOWNLOAD

 

Wegweiser Barrierefreiheit

Diese Broschüre der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben NRW hat zum Ziel, "unsere Lebenswelten so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Denn die Barrierefreiheit unserer Umwelt, unserer Kommunikation, unserer Organisationsstrukturen und unserer Alltagswelten ist eine zentrale Bedingung dafür, dass alle Menschen gleichberechtigt und selbstbestimmt in unserer Gesellschaft zusammenleben können." (Auszug aus dem Vorwort.) Der Wegweiser umfasst Kapitel bspw. zu barrierefreier Umgebung und Kommunikation und liefert u.a. für den Kulturbereich konkrete Denkanstöße für Barrierefreiheit und Teilhabe für alle.

 

Diversitätskompass

Eine Publikation der Kulturstiftung des Bundes, die die Erfahrungen aus dem 360°-Programm bündelt. Neben Erfahrungsberichten aus teilnehmenden Häusern werden konkrete "Maßnahmen zur diversitätsorientierten Öffnung in Kultureinrichtungen" vorgestellt.

 

Handbuch Inklusive und barrierefreie Kulturarbeit

Mit dem Handbuch möchte die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich des Landesverbands Soziokultur Sachsen Kulturakteur*innen aller Sparten ein praxisorientiertes Werkzeug an die Hand geben, das ihnen hilft, Schritt für Schritt inklusiver zu arbeiten.

 

Do-It-Yourself-Workshop: Ressourcen solidarisch einsetzen

Diversity Arts Culture hat einen Workshop für Gruppen entwickelt, die sich gemeinsam mit Antidiskriminierung im eigenen Arbeitskontext im Kulturbereich auseinandersetzen wollen. Die behandelten Themenfelder umfassen die persönliche Haltung der Teilnehmer*innen zu Antidiskriminierung, die Strukturen im Arbeitskontext, das jeweilige Programm und das Publikum (Outreach, Vermittlung).

 

***

 

FÖRDERPROGRAMME

 

Förderfonds Kulturelle Bildung im Alter

© Guntram Walter

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt mit dem Förderfonds Kulturelle Bildung im Alter Projekte zur Stärkung der kulturellen Teilhabe im Alter. Die Förderung zielt insbesondere auf Projekte für Personen und Gruppen, die bislang gar nicht oder wenig an Kunst und Kultur teilhaben. Das können wohnortnahe Kunst- und Kulturangebote im ländlichen Raum ebenso wie inklusive Formate sein, die beispielsweise mobilitätseingeschränkte Ältere erreichen. Mit dem Schwerpunkt „Formate für Ländliche Räume“ werden 2023 12 Projekte unterstützt, die neue Möglichkeiten künstlerisch-kreativer Auseinandersetzung und Begegnung für ältere Menschen in ländlichen Regionen schaffen. 

Die Ausschreibung und das Antragsformular für eine Förderung im Jahr 2024 werden voraussichtlich im Mai 2023 veröffentlicht. Die nächste Antragsfrist endet am 30. September 2023. Die Antragsberatung erfolgt durch kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion/Institut für Bildung und Kultur e.V., Köln.

 

 

Inklusionsscheck NRW

Mit dem Inklusionsscheck NRW fördert das nordrhein-westfälische Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Projekte zur Verbesserung der Barrierefreiheit und Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Vereine, Initiativen und Organisationen können Gelder beispielsweise für die Anschaffung mobiler Rampen, den Einsatz von Gebärdendolmetschern oder die Erstellung von Infomaterial in Leichter Sprache beantragen. Zur Verfügung stehen bis Jahresende 300 Schecks à 2.000 Euro. Voraussichtlich ab 1. Februar 2023 können neue Anträge gestellt werden.

 

 

Der Diversitätsfonds NRW

Mit dem 2021 eingerichteten Diversitätsfonds möchte die Landesregierung eine größere Perspektivenvielfalt in der nordrhein-westfälischen Kunst- und Kulturszene ermöglichen. Der Fonds tritt an die Stelle des Programms Künste im interkulturellen Dialog und fügt diesem weitere Dimensionen der Diversität hinzu. Gefördert werden können bspw. Projekte von Kulturschaffenden, aber auch Kooperationen zwischen Kultureinrichtungen und unterrepräsentierten Künstler*innen. Die Bewerbungsfrist für 2023 endete im Oktober 2022; aktuell ist eine Bewerbung nicht möglich.

 

 

Neue Normalität – Förderung von Diversitätsentwicklung in Kultureinrichtungen

Förderberechtigt für dieses Programm sind kommunal oder gemeinnützig getragene Kultureinrichtungen, die ihre Diversitätssensibilität stärken und erweitern möchten. Auch gemeinsame Anträge von zwei oder mehr Einrichtungen ist möglich. Künstlerische Projekte stehen in diesem Förderprogramm im Hintergrund; der Fokus liegt auf strukturellen Prozessen, bspw. in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit oder Personal. Die erste Förderrunde für die Jahre 2022/2023 ist inzwischen abgeschlossen. Vorbehaltlich der Bereitstellung entsprechender Mittel durch den Haushaltsgesetzgeber stehen insgesamt bis zu 500.000 EUR an Fördermitteln für die Jahre 2024 und 2025 zur Verfügung. Die Ausschreibung dazu erfolgt voraussichtlich im Jahr 2023. Weitere Informationen und Unterlagen finden Sie hier.