Digitale Besucherumfrage

Don Quijote (BHB). Foto: Martin Büttner

Hier können Sie den Ergebnisbericht des ersten Umfragelaufs downloaden :

Ergebnisbericht Besucherumfrage 2022/23

HALT! Wer sitzt denn da?!

 

Das Büro der Landestheater NRW hat in Kooperation mit dem SICP – Software Innovation Campus Paderborn eine digitale Besucherumfrage entwickelt, die wir allen interessierten Gastspielorten in Nordrhein-Westfalen als Unterstützung bei der Publikumsansprache und -rückgewinnung zur Verfügung stellen möchten.

 

Und das habem wir erneut zu Beginn der Spielzeit 2024/25! Alle interessierten Programm- und Bespieltheater in Nordrhein-Westfalen waren herzlich eingeladen, sich mit Ihrer Spielstätte am Projekt zu beteiligen und wertvolle Erkenntnisse über das eigene Publikum zu gewinnen. Seit der letzten Umfrage 22/23 haben wir den Fragebogen selbstverständlich überarbeitet. Die Umfrage war vom 1. September bis zum 30. Nobember 2024 online und wird derzeit ausgewertet.

 

Bei Fragen rund um die digitale Besucherumfrage können Sie uns gerne kontaktieren.

 

 

***

Zum Hintergrund: Der erste Umfragelauf 2022/23

 

Nach Entwicklung des Fragebogens unter Beteiligung mehrerer Programm- und Bespieltheater aus Nordrhein-Westfalen, dem Kultursekretariat NRW Gütersloh und der INTHEGA fand im Spätsommer/Herbst 2022 ein erster Umfragelauf mit Spielstätten aus ganz NRW statt. Dabei ging es um diese und viele weitere Fragen:

 

  • Weshalb kommt mein Stammpublikum eigentlich so gerne in mein Haus?
  • Wie viele Besucher*innen bleiben meinem Haus aufgrund der Pandemie fern?
  • Und warum kommt manch anderer eigentlich nie ins Theater?

 

30 Theater und mehr als 5.550 Theaterfans und Nicht-Besucher*innen haben beim ersten Lauf der Publikumsumfrage des Büros der Landestheater in Zusammenarbeit mit dem Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn mitgemacht. Ziel ist den zahlreichen Theaterhäusern im Land eine unkompliziert nutzbare Hilfestellung zur genaueren Analyse ihres Theaterpublikums zu geben. Der Befragungszeitraum war vom 15. August bis zum 31. Oktober 2022.

 

Die Umfrage wurde pro teilnehmender Spielstätte individuell ausgewertet, um eine möglichst präzise Analyse der jeweiligen Publikumsstrukturen und -wünsche, sowie, wo sinnvoll, eine ortsspezifische Ableitung von verbessernden Maßnahmen zu ermöglichen. Eine Übersicht über die nrw-weiten Ergebnisse und Erkenntnisse des Umfragelaufs 2022/23 sowie abgeleitete Handlungsempfehlungen können Sie hier nachlesen.

 

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass die einzelnen Spielstätten einen großen Rückhalt und Ansehen bei ihrem Publikum genießen (NRW-weiter Net Promoter Score: 34,15 %). Der Großteil der befragten Besucher*innen ist zufrieden oder sogar sehr zufrieden mit dem bestehenden Angebot. Darüber hinaus sprechen sich 91% der Befragten klar dafür aus, dass Kinder und Jugendliche regelmäßig Kulturveranstaltungen besuchen sollten. Zahlreiche Kommentare sprechen von der teilweise sehr persönlichen Bindung zur Spielstätte vor Ort und machen deutlich, welche Bedeutung ein solches Haus und die (engagierten) Menschen dahinter für eine Stadtgesellschaft spielen:

 

„Es ist ein Vergnügen ins Theater zu gehen. Das Haus braucht alle Unterstützung in diesen schwierigen Zeiten.“

 

„Alle Mitarbeiter sind sehr freundlich und zuvorkommend, sodass man einen perfekten Abend erleben kann.“

 

„Ich habe schon einige Freunde und Bekannte das Theater empfohlen, weil es so ein schönes Haus ist, in dem ich mich sehr wohl fühle, nicht so groß, es hat sowohl etwas elegantes als auch etwas heimeliges, man ist nah dran am Geschehen. Im Ergebnis immer eine Veranstaltung, die den Alltag außergewöhnlich bereichert.“

 

Die durchgeführte Studie hat erwartungsgemäß gezeigt, dass mit einer solchen Umfrage primär die Besucher*innen einer Kulturstätte erreicht werden. Beweggründe von Nicht-Besucher*innen sind schwieriger zu beleuchten und bedürfen näherer, vielleicht sogar gänzlich separater Betrachtung.

 

Auch in der Gruppe der Besucher*innen können selbstverständlich kleinere oder (je nach gesamtgesellschaftlicher Situation) auch größere Veränderungen im Verhalten eintreten. Aus diesem Grund ist die Umfrage so konzipiert, dass sie in regelmäßigen Abständen (voraussichtlich alle zwei Jahre) wiederholt werden kann. So lassen sich die möglicherweise von den Programm- und Bespieltheatern ergriffenen Maßnahmen evaluieren, Erfolge nachhalten und weiterer Handlungsbedarf erkennen. Selbstverständlich werden die Fragen der Besucherumfrage vor einem nächsten Einsatz besonders mit Blick auf aktuelle (gesellschaftliche) Entwicklungen überprüft und gegebenenfalls angepasst.

 

Die Ergebnisse des Umfragelaufs wurden der Öffentlichkeit im März 2023 im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, vorgestellt. Einen Bericht zur PK und den Link zur Veröffentlichung des Ministeriums finden Sie hier.

 

Nähere Informationen zu den Ergebnissen des ersten Umfragelaufs im Spätsommer/Herbst 2022 und abgeleitete Handlungsempfehlungen können Sie im Projektbericht nachlesen (rechts im Downloadbereich).

 

Um die häuserübergreifenden Tendenzen hinsichtlich Publikumswünschen und (verändertem) Verhalten möglichst vielen Veranstalter*innen zugänglich zu machen und insbesondere die abgeleiteten Handlungsempfehlungen gemeinsam zu diskutieren und weiterzuentwickeln, hat das Büro der Landestheater NRW Ende März 2023 einen Fachtag im Rheinischen Landestheater Neuss veranstaltet. Theatermacher*innen, Gastspielveranstalter*innen sowie ehrenamtliche Vorstände von Kulturvereinen aus NRW-Kommunen sind unserer Einladung gefolgt und über mögliche Lösungsansätze ins Gespräch gekommen. Eine Zusammenfassung des Fachtags sowie eine Bildergalerie finden Sie hier.

Hier können Sie den Ergebnisbericht des ersten Umfragelaufs downloaden :

Ergebnisbericht Besucherumfrage 2022/23