Unterstützung für das Ehrenamt

Engagieren auch Sie sich ehrenamtlich für das kulturelle Angebot Ihrer Stadt oder Gemeinde? Dann könnten die nachfolgenden Angebote für Sie von Interesse sein und Sie in Ihrer Arbeit unterstützen.

 

DEUTSCHE STIFTUNG FÜR ENGAGEMENT UND EHRENAMT

 

Seit Sommer 2020 ist die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt mit Sitz in Neustrelitz als bundesweiter Ansprechpartner zur Förderung ehrenamtlichen Engagements tätig. Die ca. 30 Millionen Menschen, die sich in ganz Deutschland ehrenamtlich engagieren, sollen durch die DSEE in ihrer Arbeit unterstützt werden. Ein Fokus liegt dabei auf ländlichen und strukturschwachen Räumen, in denen der Aufbau und Erhalt ehrenamtlicher Strukturen oft schwieriger ist als in anderen Regionen.

 

Über ihre Aufgaben schreibt die DSEE auf ihrer Webseite:

Die Stiftung dient vor allem als Servicestelle. Insbesondere kleinen Initiativen fällt der Aufbau der notwendigen Strukturen oft schwer. Sie fragen sich u.a. „Wo lassen sich Fördermittel beantragen?“ und „Wer kann bei rechtlichen Fragen helfen?“ Hier setzt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt an, zum Beispiel mit Serviceangeboten zur Organisation bürgerschaftlichen Engagements oder die Etablierung von „Best-Practice-Beispielen“. Damit erhalten Initiativen die Möglichkeit, sich über besonders erfolgreiche Ehrenamts-Konzepte zu informieren. Außerdem bringt die Stiftung (in Zukunft) durch unterschiedliche Vernetzungsangebote Engagierte zusammen, hilft bei der Gewinnung neuer Ehrenamtlicher und bietet Fortbildungen an.

 

Die DSEE bietet jede Woche Informationsveranstaltungen rund um die Arbeit im Ehrenamt an, etliche davon finden online statt. Themenschwerpunkte sind beispielsweise die Mitgliederakquise und -bindung oder Kooperationsstrategien für Vereine. Eine Übersicht der bevorstehenden Veranstaltungen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

 

Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken. Mikroförderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume

Auch kleinere Förderbeträge können viel bewegen. Deshalb fördert die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt innovative Projekte zur Nachwuchsgewinnung sowie Engagement- und Ehrenamtsstrukturen mit bis zu 2.500 Euro. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf ehrenamtlich getragenen Organisationen in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Eine Antragstellung ist seit dem 15. Februar 2022 fortlaufend möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

 

 

 

***

 

LEITFADEN FÜR DIE VERANSTALTUNGSORGANISATION

Ein umfangreicher Leitfaden des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung mit den häufigsten und wichtigsten Fragen und Antworten, welche sich bei der Organisation von Veranstaltungen stellen. Ziel ist es, Vereine ein Stück weit bei der Navigation durch den „Vorschriften-Dschungel“ zu unterstützen.

Hier geht es zum Download.

 

 

***

 

DER DIGITALE WERKZEUGKASTEN FÜR KULTURFÖRDERVEREINE

 

Eine Übersicht digitaler Anwendungen, die Ihnen in der Vereinsarbeit helfen kann, bspw. für Fundraising, Videokonferenzen oder den Versand von Newslettern. Das Projekt zum Auf- und Ausbau digitaler Strukturen in Vereinen ist eine Kooperation verschiedener Verbände und Insitutionen, u.a. dem Dachverband der Kulturfördervereine. Gefödert wird das Vorhaben von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie den Landesregierungen von Hessen und Rheinland-Pfalz.

 

Ein Auszug der zugehörigen Webseite:

Bei der Initiative „Digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine“ erarbeiten Engagierte in Kulturfördervereinen im ländlichen Raum und junge Erwachsene gemeinsam digitale Werkzeuge, um die Vereinsarbeit zu erleichtern. [...] Um unser Ziel zu erreichen, tun wir uns in den Projekten mit regionalen Partnern und Referierenden zusammen und schulen engagierte junge Projektteilnehmende (unsere „Diggies“) in der Anwendung digitaler Werkzeuge. Im Rahmen persönlicher Treffen geben diese ihr Können und Wissen an teilnehmende Kulturfördervereine weiter.

 

***

 

INFORMATIONSPORTAL DER LANDESREGIERUNG NRW

 

Hier finden Sie eine Übersicht an Informationen, Downloads und weiterführenden Links rund um das Thema Ehrenamt, z.B. zur Ehrenamtskarte, dem Bundesfreiwilligendienst sowie zur landesweiten Plattform ENGAGIERT in NRW.

 

Förderprogramm: 2.000 x 1.000 Euro für das Engagement

Die Landesregierung startete im letzten Jahr mit ersten Maßnahmen zur Umsetzung der Engagementstrategie. Hierzu gehört auch das Förderprogramm 2.000 x 1.000 Euro für das Engagement, das auch dieses Jahr fortgesetzt wird. Das Schwerpunktthema für die Förderperiode 2023 lautet Zukunft gestalten – nachhaltiges Engagement fördern. Anträge können seit dem 1. Januar 2023 gestellt werden. Informationen zum Förderprogramm und den Link zur Antragstellung finden Sie hier.

 

***

 

Qualifizierungsangebote für bürgerschaftlich Engagierte in der Kultur

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe versammelt in einer Übersicht Organisationen und Einrichtungen, die Qualifizierungsmöglichkeiten und Fortbildungen für bürgerschaftlich Engagierte anbieten. Die aufgeführten Angebote beziehen sich vorrangig auf Themen und Bedürfnisse speziell des Kulturbereichs.

 

***

 

BUNDESNETZWERK BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT

 

Vielfältige Themenfelder, Arbeitsgruppen, Veranstaltungen und Vernetzungsmöglichkeiten im Bereich Bürgerschaftliches Engagement finden Sie auf der Webseite des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement mit Sitz in Berlin.

 

***

 

ENGAGEMENTPREIS NRW 2023: "ENGAGIERT FÜR KUNST UND KULTUR IN NRW"

Unter diesem Motto konnten sich Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs und Bürgerinitiativen um den Engagementpreis NRW 2023 bewerben. Der Engagementpreis NRW 2023 richtete sich an herausragende ehrenamtliche Projekte, die mit kreativen Ideen und Ansätzen dazu beitragen, das kulturelle Leben in Nordrhein-Westfalen zu gestalten. Gesucht wurden kulturelle Projekte, die maßgeblich von ehrenamtlich Tätigen initiiert und getragen werden. Bewerbungsschluss war der 30. September 2022.

Aus den eingereichten Projekten wurden Ende 2022 zwölf Projekte ausgewählt, die im Verlauf des Jahres 2023 als Engagement des Monats auf der Internetplattform www.engagiert-in-nrw.de vorgestellt werden. Jeweils zwei Projektbeteiligte erhalten zudem die Möglichkeit zur Teilnahme an kostenfreien Qualifizierungsworkshops. Die Engagement des Monats haben darüber hinaus die Chance, einer von vier Trägern des Engagementpreises NRW 2023 zu werden. Diese werden Ende 2023 durch eine Online-Abstimmung, die Nordrhein-Westfalen-Stiftung (Sonderpreis), das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (Sonderpreis) sowie eine Jury bestimmt. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

 

 

 

 

 

Wir erweitern diese Übersicht fortlaufend, sie erhebt aber keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.