EINLADUNG: FACHTAG AUDIENCE DEVELOPMENT
Die hochaktuelle Thematik des Audience Development möchten wir im Rahmen unseres Besucherumfrage-Projekts gerne mit einem Fachtag aufgreifen und laden Sie daher am 30. März 2023 herzlich in das Rheinische Landestheater Neuss ein!
Gerne möchten wir Ihnen auf dem Fachtag die Ergebnisse der digitalen Besucherumfrage vorstellen, die interessierte Programm- und Bespieltheater aus ganz NRW zu Beginn der laufenden Spielzeit durchgeführt haben und gemeinsam mit Ihnen Ideen und Maßnahmen ableiten, um die verschiedenen identifizierten Besuchergruppen (noch) besser anzusprechen und vom eigenen Angebot zu überzeugen.
Der Fachtag Audience Development wird am 30. März 2023 von 11 Uhr bis ca. 17 Uhr im Rheinischen Landestheater Neuss stattfinden. Gerne können Sie sich bereits jetzt für den Fachtag anmelden. Nutzen Sie dafür einfach das untenstehende Formular.
***
PROGRAMM
10.30 Uhr EMPFANG
11.00 Uhr BEGRÜSSUNG im Foyer
11.05 Uhr GRUSSWORT
Dr. Michael Reitemeyer, Gruppenleiter im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
11.15 Uhr VORTRAG
Ergebnisse der Besucherumfrage - Erwartungen von Besucher*innen besser verstehen
Dr. Christoph Weskamp, SICP – Software Innovation Campus Paderborn – Universität Paderborn
11.45 Uhr PODIUMSDISKUSSION
Vom Balkendiagramm zum Maßnahmenkatalog – Wie nutze ich die Ergebnisse für meine Arbeit?
mit Sven Graf, Künstlerischer Leiter Teo Otto Theater Remscheid
Anja Bauer, Geschäftsführerin Delbrücker Betriebsführungs- und Stadthallen GmbH
Klaus Dykstra, Leiter Kulturservice Stadt Rheine
Georg Heckel, Intendant Landestheater Detmold
13.15 Uhr PAUSE mit Catering
14.30 Uhr ARBEITSGRUPPEN im Foyer
16.00 Uhr PAUSE
16.15 Uhr VORSTELLUNG DER ARBEITSERGEBNISSE & DISKUSSION im Foyer
17.00 Uhr DANK & VERABSCHIEDUNG
Moderation: Chadia Hamadé
***
ARBEITSGRUPPEN
Gerne möchten wir Ihnen am Nachmittag die Gelegenheit bieten, die Informationen und Impulse aus dem Vortrag und der Podiumsdiskussion in kleinerer Runde zu besprechen, zu vertiefen und gemeinsam konkrete Handlungsempfehlungen für Ihr Haus und Ihre Arbeit abzuleiten.
Die Zahl Ihrer Veranstaltung pro Spielzeit dient als Grundlage für die Zuordnung in die Arbeitsgruppen. Wir möchten so, dass Sie in den direkten Austausch mit anderen Veranstalter*innen treten können, die ähnlich viele Veranstaltungen organisieren und daher an der ein oder anderen Stelle vor ähnlichen Herausforderungen stehen, vielleicht aber auch bereits Lösungsvorschläge haben, von denen alle profitieren können.
Als Gesprächsgrundlage werden wir Thesen bereitstellen, die sich aus den Ergebnissen der Besucherumfrage ableiten. Es steht jeder Arbeitsgruppe aber offen, über welche Schwierigkeiten, Ideen oder Maßnahmen aus dem Bereich Audience Development gesprochen wird. Pro Gruppe können so anhand Ihrer Bedarfe und Wünsche individuell Schwerpunkte gesetzt werden.
***
Veranstaltungsort:
Rheinisches Landestheater Neuss
Oberstr. 95
41460 Neuss
Anreise:
ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL
Das Rheinische Landestheater ist vom Hauptbahnhof Neuss innerhalb von 20 Minuten fußläufig erreichbar.
Bitte beachten Sie, dass die Straßenbahnlinie 709 derzeit zwischen Hauptbahnhof Neuss und Landestheater zwar kostenfrei genutzt werden darf, aufgrund von Bauarbeiten allerdings nur stark eingeschränkt bzw. zeitweise gar nicht verkehrt.
Sie erreichen die Haltestelle „Landestheater“ auch mit folgenden Buslinien:
828 / 830 / 841 / 842 / 849 / 851 / 852 / 854 / 858 / 864 / 869 / 870 / 872 / 873 / 874 / 875 / 877
PKW / PARKEN
Das Parkhaus Tranktor liegt direkt neben dem Theater und ist durchgehend geöffnet.
Anschrift: Hessenstraße, 41460 Neuss
1. Stunde: kostenlos
Je weitere 6 Minuten: 0,25 €
Tageshöchsttarif: 10,00 €
***
ZUM PROJEKT
Wissen Sie eigentlich, wer bei Ihnen alles im Saal sitzt? Und vor allem wer (aktuell) nicht?
Das Büro der Landestheater NRW hat in Kooperation mit dem SICP – Software Innovation Campus Paderborn eine digitale Besucherumfrage entwickelt, die wir allen interessierten Gastspielorten in Nordrhein-Westfalen unter anderem als Unterstützung bei der Publikumsrückgewinnung zur Verfügung stellen möchten.
Nach Entwicklung des Fragebogens unter Beteiligung mehrerer Programm- und Bespieltheater aus Nordrhein-Westfalen, dem Kultursekretariat NRW Gütersloh und der INTHEGA fand im Spätsommer/Herbst 2022 ein erster Umfragelauf mit Spielstätten aus ganz NRW statt. Dabei ging es um diese und viele weitere Fragen:
- Weshalb kommt mein Stammpublikum eigentlich so gerne in mein Haus?
- Wie viele Besucher*innen bleiben meinem Haus aufgrund der Pandemie fern?
- Und warum kommt manch anderer eigentlich nie ins Theater?
Die Umfrage wurde pro teilnehmender Spielstätte individuell ausgewertet, um eine möglichst präzise Analyse der jeweiligen Publikumsstrukturen und -wünsche, sowie, wo sinnvoll, eine ortsspezifische Ableitung von verbessernden Maßnahmen zu ermöglichen.
Unsere Besucherumfrage ist für einen wiederholten Einsatz entwickelt worden, entsprechend werden wir mittelfristig erneut eine Teilnahmemöglichkeit anbieten. Über die Konditionen werden wir an dieser Stelle rechtzeitig informieren.