Das Mädchen Wadjda
Spielzeit
2024/2025
Verfügbar ab
ab sofort
Gastspielhonorar
Klassenzimmerstück bis 50 Zuschauer*innen: € 500
Studio bis 100 Zuschauer*innen: € 1.400
(jeweils zzgl. Nebenkosten)
Altersfreigabe
10 Jahre
Theater
Westfälisches Landestheater
Zusammenfassung
Wadjda wünscht sich nichts sehnlicher als das grüne Fahrrad aus dem Laden um die Ecke. Mädchen in Saudi-Arabien dürfen allerdings gar nicht Rad fahren. Von ihren Eltern kann sie also keine Hilfe erwarten. Wie soll sie genügend Geld auftreiben, damit ihr Wunsch in Erfüllung geht? Da fällt Wadjda der hoch dotierte Koranwettbewerb der Schule ein. Doch dazu muss sie den Koran sehr gut kennen. Wadjda lässt sich etwas einfallen, diese schwierige Aufgabe zu meistern und sich gegen ihre Mitschülerinnen zu behaupten. Das grüne Fahrrad ist es wert. Am Ende kommt zwar alles ganz anders als gedacht, dennoch verliert Wadjda nie ihren Mut.
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2016.
„Ein Leben in engen Grenzen, Einblicke in die Problematik der Zweitfrau, die Stellung des Mannes in der arabischen Welt – hier schreibt eine Autorin aus der Innensicht ihres Kulturkreises. (...) Die spannende und berührende Geschichte führt in eine fremde Welt, sie schärft die Wahrnehmung für den arabischen Kulturraum, vermittelt Weltwissen und wirbt um Verständnis und Verstehen. Sie zeigt, was Freiheit meint, und wie wichtig es ist, sie zu verteidigen.“ (Auszug aus der Jurybegründung)
Haifaa Al Mansour ist eine saudi-arabische Filmregisseurin und Drehbuchautorin. Ihr Spielfilm „Das Mädchen Wadjda“ gewann unter anderem den Best International Feature Audience Award beim Los Angeles Film Festival, daneben wurde sie für den Film mit dem EDA Female Focus Award ausgezeichnet. Auf Basis des gleichnamigen Films schrieb Haifaa Al Mansour ihren Debütroman „Das Mädchen Wadjda“.
*Stückdauer: ca. 45 Minuten*
*Die folgenden Bilder stehen Ihnen unten auf der Seite als Download in höherer Auflösung zur Verfügung*
Impressionen
Besetzung
Wadjda
Rachel Tzegai
Inszenierung und Ausstattung
Sibel Polat
Theaterpädagogik und Abendspielleitung
Katrin Kleine-Onnebrink
Termine
25.09.2023, 13:00 Uhr
Castrop-Rauxel Studio
26.09.2023, 09:00 Uhr
Castrop-Rauxel Studio
26.09.2023, 11:30 Uhr
Castrop-Rauxel Studio
27.09.2023, 09:45 Uhr
Castrop-Rauxel Studio
27.09.2023, 12:15 Uhr
Castrop-Rauxel Studio
29.09.2023, 16:00 Uhr
Bad Arolsen Bürgerhaus
14.02.2024, 09:00 Uhr
Castrop-Rauxel Studio
15.02.2024, 09:45 Uhr
Castrop-Rauxel Studio
15.02.2024, 12:15 Uhr
Castrop-Rauxel Studio
29.02.2024, 09:00 Uhr
Castrop-Rauxel Neue Gesamtschule Ickern
29.02.2024, 11:00 Uhr
Castrop-Rauxel Neue Gesamtschule Ickern
23.04.2024, 15:00 Uhr
Nettetal Aula der Realschule Kaldenkirchen
25.04.2024, 11:00 Uhr
Wolfenbüttel Lessingtheater