The Spaceman
von Mark Down und Nick Barnes. Aus dem Englischen von Ulrike Hofmann. Theaterverlag Hofmann-Paul, Berlin
Verfügbar ab sofort
Deutsch-englisches Klassenzimmerstück
ab 10 Jahren bzw. 5. Klasse
Geeignet für den Kulturrucksack NRW
ab 10 Jahren bzw. 5. Klasse
Geeignet für den Kulturrucksack NRW
Gastspielhonorar: 500 / 1.400 Euro (Klassenzimmer / Studio; zzgl. Nebenkosten)
Das Weltall, unendliche Weiten und Physik! Der geniale Professor Blastow erklärt uns spielend, mit Hilfe seiner Tafel und seinen sprechenden Kreidestücken, den Urknall und die Geheimnisse des Kosmos. Dazu nimmt er uns mit auf die Weltraumreise von Bud. Ferne Planeten und Sterne sind genau die Dinge, die Bud am meisten interessieren. Als dann noch eines Tages Außerirdische über den alten Röhrenfernseher von Opa Kontakt zu ihm aufnehmen, steht für Bud fest, er wird Weltraumfahrer. Bud paukt Mathe, lernt viel über Physik und Wissenschaft und hält an seinem Traum fest. Bud baut seine eigene Rakete, entwirft seinen Raumanzug und fliegt an Jupiter und Mars vorbei, um neue Welten zu entdecken.
Mit viel Sprachwitz und englischem Humor erzählt »The Spaceman« die Geschichte von Bud und seinem Weltraumabenteuer als kindgerechte Science-Fiction-Story.
Nachdem Mark Down 1993 seine Ausbildung zum praktischen Arzt abgeschlossen hatte, entschied er sich für eine Umschulung und ließ sich 1995 an der Central School of Speech and Drama in London zum Schauspieler ausbilden.
1997 gründete er zusammen mit dem Bühnen- und Kostümbildner Nick Barnes das Blind Summit Theatre in London. Nick Barnes studierte Schauspiel und Theaterdesign. Als Ausstatter war er für zahlreiche Produktionen in England, Norwegen und Schweden tätig.
Besetzung:
Professor Blastow - Maximilian von Ulardt
Inszenierung / Ausstattung - Felix Sommer
Dramaturgie - Sabrina Klose
Theaterpädagogik / Abendspielleitung - Vivien Musweiler
Mit viel Sprachwitz und englischem Humor erzählt »The Spaceman« die Geschichte von Bud und seinem Weltraumabenteuer als kindgerechte Science-Fiction-Story.
Nachdem Mark Down 1993 seine Ausbildung zum praktischen Arzt abgeschlossen hatte, entschied er sich für eine Umschulung und ließ sich 1995 an der Central School of Speech and Drama in London zum Schauspieler ausbilden.
1997 gründete er zusammen mit dem Bühnen- und Kostümbildner Nick Barnes das Blind Summit Theatre in London. Nick Barnes studierte Schauspiel und Theaterdesign. Als Ausstatter war er für zahlreiche Produktionen in England, Norwegen und Schweden tätig.
Besetzung:
Professor Blastow - Maximilian von Ulardt
Inszenierung / Ausstattung - Felix Sommer
Dramaturgie - Sabrina Klose
Theaterpädagogik / Abendspielleitung - Vivien Musweiler
Pressestimmen
„Diese Schulstunde vergeht wie im Fluge.[….] Der zwar geniale, aber auch reichlich durchgeknallte Professor Blastow (sein erstes Solo: ein schier umwerfender Emil Schwarz) erklärt dem gebannten Auditorium in der sicherlich witzigsten Physikstunde der gesamten Schulzeit mit Hilfe der großen Wandtafel und zahlreichen kleineren Exemplaren sowie seiner... sprechenden Kreidestücke Klaus und Betty im Handumdrehen den Urknall und die Geheimnisse des Kosmos. […]
Mit dem vielgerühmten trockenen englischen Humor erzählt The Spaceman die Geschichte von Bud und seinem Weltraumabenteuer als kindgerechte Science-Fiction-Story. […]
Nun hat Felix Sommer The Spaceman als deutsch-englisches Klassenzimmerstück für alle ab zehn Jahren am Westfälischen Landestheater inszeniert und ausgestattet, heftig umjubelte Premiere war jetzt in der Fridtjof-Nansen-Realschule in Castrop-Rauxel. […]
Sein erstes Solo fordert dem Träger des Gelsenkirchener Theaterpreises (2016 für Schaf) binnen schier atemloser 45 Minuten alles ab: Stehgreif-Comedy mit furioser Mimik und Gestik und vollem Körpereinsatz.
Felix Sommer, der seinerzeit im Physik-Leistungskurs offenbar aufgepasst hat, setzt auf äußerst kurzweilige Unterhaltung: […]
Emil Schwarz, der schwierige Vokabeln mit Gesten oder Grafiken untermalt, verblüfft als Schnellzeichner, der im nächsten Moment rastellihaft Requisiten quer durch den Klassenraum verteilt, wenn er nicht gerade wieder spontan auf Publikumsreaktionen eingeht oder Star-Wars-Ohrwürmer auf dem Synthesizer anklingen lässt. Eine so turbulente wie witzige Schulstunde vergeht trotz erheblichem Lerneffekt sprichwörtlich wie im Fluge.“
Halloherne.de, Pitt HerrmannAlle Pressestimmen anzeigen
Aufführungstermine
- 01.10.2020 09.00 h – Willy-Brandt-Gesamtschule Castrop-Rauxel, Castrop-Rauxel
- 02.10.2020 09.00 h – WLT-Studio Castrop-Rauxel, Castrop-Rauxel
- 02.10.2020 11.00 h – WLT-Studio Castrop-Rauxel, Castrop-Rauxel
- 05.10.2020 11.00 h – Marie-Curie-Gymnasium Recklinghausen, Recklinghausen
- 04.11.2020 09.00 h – WLT-Studio Castrop-Rauxel, Castrop-Rauxel
- 04.11.2020 11.00 h – WLT-Studio Castrop-Rauxel, Castrop-Rauxel
- 02.12.2020 10.10 h – Martin-Luther-Schule Hamm, Hamm (Westf.)
- 03.12.2020 10.35 h – Martin-Luther-Schule Hamm, Hamm (Westf.)
- 22.04.2021 11.00 h – Theater Gütersloh, Gütersloh