Elektrolurch im Sonderzug - Die Show der deutschen Rockmusik
Spielzeit
2023/2024
Verfügbar ab
ab sofort
Gastspielhonorar
€ 11.900 (zzgl. Nebenkosten)
Zusatzinformationen
Musikalische Produktion mit Live-Band
Auch Freilicht
Theater
Westfälisches Landestheater
Zusammenfassung
Unser Zeit-und Raumschiff treibt auf dem Ozean der deutschen Rockmusik und sucht nach musikalischen Schätzen. Die Reise beginnt in den 50er-Jahren. Damals konnten die Caprifischer die junge Generation nicht mehr in die blaue Grotte des deutschen Schlagers locken. Aus England und Amerika kamen ganz neue Töne zu uns und begierig sangen die jungen Leute die Hits ihrer großen Vorbilder nach. Der deutsche Elvis Presley hieß Peter Kraus. Dann kamen Anfang der Sechziger die Beatles. Sie spielten auf der Reeperbahn und eine Beatwelle überschwemmte das ganze Land.
In den 70ern entstand eine Fülle neuer Bands, die experimentierfreudig und selbstbewusst neue Wege suchten. Guru, Guru mit ihrem „Elektrolurch“, Ton Steine Scherben und die Duisburger Band Bröselmaschine sind nur drei Beispiele für die große Vielfalt der Musik dieser Zeit, die der britische Discjockey John Peel auf den Namen „Krautrock“ tauft. Zur selben Zeit verlockt uns unser Nachbarland zu einer kleinen Stippvisite. In den Niederlanden spielen Bands wie die Shocking Blue, Focus oder Golden Earing.
In den 80ern ergießt sich die Neue Deutsche Welle (NDW) in unsere Ohren und deine blauen Augen machen mich so sentimental. Auch DDR-Bands wie Silly oder Keimzeit lassen aufhorchen.
Der Kapitän unseres Dampfers ist der Künstler, der seit den frühen 70ern die deutsche Rockmusik bis heute maßgeblich prägt: Udo Lindenberg. Seine Songs ziehen sich durch das Programm und seinen Sonderzug besteigen neben dem Elektrolurch u.a. die Rattles, Atlantis, Wir sind Helden, Die Aeronauten, die Toten Hosen, Fettes Brot, Element of Crime, Torfrock sowie Nina Hagen, Inga Rumpf, Tamara Danz, Klaus Lage oder Herbert Grönemeyer.
Ein theatralisches Konzert zum Mitfeiern und Mitsingen-wie immer mit mitreißender Livemusik des Lippe-Saiten-Orchesters.
*Stückdauer: ca. 130 Minuten inklusive einer Pause*
*Die folgenden Bilder stehen Ihnen unten auf der Seite als Download in höherer Auflösung zur Verfügung*
Impressionen
Besetzung
Ensemble
Jessica Kessler
Patrick Sühl
Hannes Staffler
Mike Kühne
Vanessa Wilcek
Tobias Schwieger
Mario Thomanek
Tine Scheibe
Keyboard
Tankred Schleinschock
Posaune, E-Gitarre, Akustikgitarre
Matthias Fleige
Tenorsaxophon, Flöte, Piccoloflöte
Klaus Dapper
Piccolotrompete, Trompete
Guido Wellers
E-Gitarre, Akustikgitarre
Claus Michael Siodmok
Bass
Jürgen Knautz
Schlagzeug
Marco Bussi
Inszenierung und musikalische Leitung
Tankred Schleinschock
Ausstattung
Elke König
Kostüme
Maud Herrlein
Choreografie
Barbara Manegold
Regieassistenz / Abendspielleitung
Pia Böhme
Termine
27.12.2023, 19:30 Uhr
Duisburg Theater - großes Haus
11.02.2024, 19:00 Uhr
Lippstadt Stadttheater
15.03.2024, 20:00 Uhr
Kamp-Lintfort Stadthalle